Hafenstube TELUX, 02943 Weißwasser

Die Lausitz – Eine kulturelle Bildungslandschaft

Die Lausitz – Eine kulturelle Bildungslandschaft
Die Lausitz – Eine kulturelle Bildungslandschaft

Die Lausitz – Eine kulturelle Bildungslandschaft
Erster Länderübergreifender Fachtag zur Kulturellen Bildung in der Lausitz

Die Lausitz hat sich im Spannungsfeld zwischen bevorstehendem Braunkohleausstieg, der Nähe zu den Nachbarländern Polen und Tschechien, dem Erbe der Sorben und Wenden und dem konsequenten Engagement von Kulturakteur:innen zu einer einzigartigen kulturellen Bildungslandschaft entwickelt.

Gemeinsam möchten wir einen Überblick in die partizipative Kulturarbeit in Brandenburg und Sachsen gewinnen:

  • Welche Rolle spielt die kulturelle Bildung in der Transformationsregion?
  • Welche Herausforderungen bringt die praktische Arbeit in ländlichen Räumen mit sich?
  • Welche Methoden und Modelle wurden in der Lausitz bereits erprobt, was hat sich bewährt?

Die Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien und dem Regionalbüro Südbrandenburg der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg.
Gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums Wissenschaft, Kultur und Tourismus und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Essen und Getränke sind vor Ort und inklusive. Bitte beachten Sie eine Teilnahmegebühr von 20 EUR pro Person.

Melden Sie sich jetzt zum ersten länderübergreifenden Fachtag an und erfahren Sie, wie Kulturelle Bildung die Region prägt.

Jetzt anmelden!

Programm

Ab 10 Uhr
Ankommen und Registrierung

Inkl. Auswahl der Themenrunde für den Nachmittag

 

11 – 11:15 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung: Begrüßung

  • Dr. Annemarie Franke, Kultursekretärin des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien
  • Annalena Hänsel (Referentin Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle Brandenburg)
  • Sabine Zimmermann-Törne (Referentin Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle Sachsen)

 

11:15 – 11:45 Uhr
Wer sind wir, woher kommen wir, wo wollen wir hin?

Kennenlernen und Vernetzen der Teilnehmenden

 

11:45 – 13:00 Uhr

Fachliche Impulse

Kulturelle Bildung und der Strukturwandel –
Kulturelle Bildung im Strukturwandel

Prof. Dr. Max Fuchs

Projekt Zorja – Warum es nie zu spät ist, Sorbisch zu lernen

Macksimilian Hasacki

Anschließende Fragen und Publikumsgespräch

 

13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause mit künstlerischer Intervention

 

14:00 – 16:00 Uhr
Themenspezifische Expert:innen- und Austauschrunden

parallel stattfindend, nach individuellem Interesse wählbar

Die Foren sind als offene Austauschräume konzipiert. Ihr aktives Einbringen von Meinungen und Perspektiven ist ausdrücklich erwünscht und wird die Panels maßgeblich mitgestalten.

1. Kulturelle Bildung als gesellschaftliche Aufgabe

  • Dr. Philipp Riecken, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg
  • Dr. Sven Rössel, Sächsischer Kultursenat

Moderierte Gesprächs- und Austauschrunde

Die Impulsgeber beleuchten die kulturpolitische Dimension und Bedeutung der kulturellen Bildung in Brandenburg und Sachsen und wagen gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft. Welche Rolle spielt die künstlerische Vermittlung und Partizipation für eine Transformationsgesellschaft? Was braucht es künftig an strukturellen Bedingungen für kulturelle Bildung in der ländlich geprägten Lausitz? Wie können wir gemeinsam ihre Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung stärken?

2. Aufbau dauerhafter Kooperationen und Gelingensbedingungen in der Kulturellen Bildung

  • Karin Kranhold, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
  • Claudia Arndt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Dirk Strobel, Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen

In einem partizipativen Prozess wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren insgesamt 67 Projekte mit dem Ziel evaluiert, aktuelle Rahmenbedingungen Kultureller Bildung in ländlichen Räumen in Brandenburg zu erfassen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Evaluation werden anschließend den praktischen Erfahrungen von Kulturschaffenden in Sachsen und Brandenburg gegenübergestellt. Mit ihnen besprechen wir, wie Netzwerkarbeit der Kulturellen Bildung in ländlichen Regionen gelingen kann und was dafür benötigt wird.

3. Herausforderung Mobilität: Modelle und Ideen der Kulturellen Bildung in Sachsen und Brandenburg

  • Ania Caban, Kulturpfadfinder
  • Livia Knebel, Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Mobilität als Voraussetzung für Teilhabe ist in ländlichen Räumen eine besondere Herausforderung, die bereits bei der Konzeption von Projekten
Berücksichtigung finden muss. Wie kommen Teilnehmende zu den Angeboten kultureller Vermittlung und umgekehrt? Welche Ansätze und Modelle gibt es dazu in Sachsen und Brandenburg, was hat sich bewährt und wie lassen sich gute Ideen ggf. auf andere Regionen ausweiten? Diesen Fragen wollen wir mit Ihnen nachgehen, ggf. weitere Beispiele zusammentragen und auf ihre Übertragbarkeit hin diskutieren.

4. Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für grenzübergreifende, kulturelle Bildungsformate

  • Sandra Scheel, LEADER Regionalmanagerin Region Östliche Oberlausitz
  • Tobias Pabel, Projektleiter Teilhabefonds Wirtschaftsregion Lausitz

Die Möglichkeit für bundeslandübergreifende Kooperationen und damit auch einer übergreifenden Finanzierung, wurde im Entstehungsprozess des “Kulturplan Lausitz” als ein Wunsch von Kulturschaffenden gerade in den Grenzregionen Brandenburg/Sachsen formuliert. Im Panel wollen wir uns dabei folgenden Fragen widmen: Welchen Rahmen braucht es für die Zusammenarbeit in der künstlerischen Vermittlungsarbeit über die Bundeslandgrenzen hinweg? Welche Förderinstrumente bestehen jeweils in beiden Bundesländern und (wie) lassen sie sich für eine Kooperation kombinieren? Hierbei soll auch ein realistischer Blick auf die Förderkulisse der Lausitz ab 2025 gerichtet werden.

 

16:00 – 16:30 Uhr
Pause – Zeit für Kaffee und Gespräche

 

16:30 – 17:30 Uhr
Abschlussrunde mit Reflexion und Zusammenfassung der Arbeitsrunden

 

bis 18:00 Uhr
Gemeinsamer Ausklang

 

Zielgruppe

Alle im Bereich der Kulturellen Bildung Arbeitenden, Kunst- und Kulturschaffende, pädagogisches Personal aus Kita und Schule sowie Vertretende von Kultureinrichtungen und -Vereinen

Anmeldung

Anmeldung bis 20. September über das Veranstaltungsportal der BKG.

Essen und Getränke sind vor Ort und inklusive. Bitte beachten Sie eine Teilnahmegebühr von 20 EUR pro Person.

Melden Sie sich jetzt zum ersten länderübergreifenden Fachtag an und erfahren Sie, wie Kulturelle Bildung die Region prägt.

Jetzt anmelden!

Veranstaltungsort

Hafenstube TELUX
Straße der Einheit 20
02943 Weißwasser

Kontakt für Rückfragen

Sandra Junghardt