Evaluation

Dank der Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg konnten wir in den Jahren 2022/23 Gelingensbedingungen Kultureller Bildung in ländlichen Räumen Brandenburg erforschen.

  • Welche Rahmenbedingungen brauchen Kulturakteur:innen und Einrichtungen der Kulturellen Bildung, um Angebote nachhaltig zu etablieren?
  • Unter welchen Bedingungen müssen welche Arten von Netzwerken aufgebaut werden, um die Zielgruppen zu erreichen?
  • Und auf welche Erkenntnisse aus der bisherigen Forschung kann dabei zurückgegriffen werden?

Ziel der Evaluation war es, praxisnahe Anknüpfungspunkte  für die Verbesserung des Angebots  zur Projektberatung, Fortbildung und Netzwerkarbeit Akteur:innen der Kulturellen Bildung und ihren Multiplikator:innen zu finden. Je nach evaluierten Bedarfen wurden zudem Empfehlungen für die Ministerien und Fördermittelgeber:innen zur Anpassung der Fördermöglichkeiten im Land Brandenburg gegeben.

Die Evaluation wurde 2022/23 „aus der Praxis“ heraus und als Team durchgeführt: Jana Kühn und Marcel Pilz verfügen über langjährige Erfahrungen in der Kultur- und Netzwerkarbeit in Brandenburg und widmen sich der Aufgabe mit künstlerischen und wissenschaftlichen Methoden. Critical Friend war Luzia Schelling (LAFT Niedersachsen).

 

 

Projekte im Fokus - Forschung im Blick (Evaluation der Plattform Kulturelle Bildung 2022/23)

Mit dem Laden des Players akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Player laden

Das Feld sichten

„Das Feld sichten“ ist eine kollaborative Arbeitsplattform zur Evaluation „Gelingensbedingungen von Kultureller Bildung in ländlichen Räumen Brandenburgs 2022/23“.

Download - Evaluation "Gelingensbedingungen für Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen Brandenburgs"

Evaluation 2022/23 - PKB
Zum Download auf das Bild klicken.

Bestellung von Druckexemplaren

Druckexemplare der Publikation können kostenfrei unter plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de bestellt werden.

Kontakt

Jana Kühn
j.kuehn@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Mobil +49 177 511 80 63