Gewölbehalle am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kubinale 2024
Wir feiern die Kulturelle Bildung im Land Brandenburg! Sechs ausgewählte Projekte Kultureller Bildung aus dem Landesförderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“ stellen sich der Politik und Verwaltung vor. Unter den Gästen erwarten wir Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Weiteres Highlight ist die Präsentation der Ergebnisse der zweijährigen Evaluation von Gelingensbedingungen von Kultureller Bildung im ländlichen Raum. Außerdem soll viel Austausch und Netzwerken von Akteur:innen der Kulturellen Bildung ermöglicht werden. Und dazu gibt es Musik, Getränke, Snacks und gute Gespräche.
Moderation: Gesa Ufer (Deutschlandfunk Kultur/Radio 1)
Programm
17:30-18:00 Uhr
Ankommen
18:00-18:15 Uhr
Begrüßung und Grußworte
18:15-19:15 Uhr
Kurzinterviews mit ausgewählten Projekten
• Escala e.V. „Wir nehmens in die Hand“
• Flusskultur e.V. „Offenes Atelier in Roddahn“ und Arbeitskreis Offene Kirche Roddahn e.V. „Zeigt her eure Schätze! Eine partizipative Erinnerungsarbeit“
• FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH „Lausitzer Kinderkulturwelten“ und „Kunst, Kultur, Natur in Potsdam auf der Spur“
• Mode.Schloss.Meyenburg e.V. „Mobile Kreativwerkstatt Textil“
• Festland e.V. „Dorfkultur“
• Oderbruch Museum Altranft e.V. „Projektwoche an der Grundschule Altreetz“
19:15-19:30 Uhr
Ergebnisse der Evaluation von „Gelingensbedingungen von kultureller Bildung im ländlichen Raum“
Jana Kühn, Marcel Pilz
19:30-20:00 Uhr
Gespräch mit Brigitte Faber-Schmidt
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
ab 20 Uhr
Austausch und Netzwerken der Projekte des Landesförderprogramms Kulturelle Bildung und Partizipation
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Verpflegung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 31.01.2024 hier im Anmeldebereich des Veranstaltungsportals der BKG an
Kontakt
Bei Fragen zur Anmeldung oder Informationen dazu, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, kontaktieren Sie gern das Team der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg über plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de.