digital (Zugangslink wird angemeldeten Teilnehmenden zugeschickt)

Werkstattgespräch: Sprache als Schlüssel zur Welt

Werkstattgespräch: Sprache als Schlüssel zur Welt

Kulturelle Bildung kann Türen öffnen – zu mehr Teilhabe, kreativer Entwicklung und chancengerechter Bildung. Wir laden Sie herzlich zu einem digitalen Werkstattgespräch ein, das genau diesen Weg beschreitet.

Was Sie erwartet:

  • Informationen zur Projektfinanzierung im Rahmen des Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
  • Kreative Methoden zur spielerischen Sprachförderung
  • Praktische Einblicke in erfolgreiche Bildungsprojekte
  • Inspiration für Ihren pädagogischen Alltag

In diesem interaktiven Online-Format erfahren Sie, wie künstlerische Ausdrucksformen wie Musik, Theater und Kunst Kindern neue Kommunikationsräume eröffnen. Gemeinsam mit Expert:innen entdecken Sie Wege, Sprachentwicklung ganzheitlich und inklusiv zu gestalten. Unter Anderem spricht Suse Weisse, Dozentin für Storytelling an der Udk Berlin und renommierte Erzähl-Expertin, über die Bedeutung und Möglichkeiten von erzählerischen Projekten für die kulturelle Teilhabe.

Programm

15-15.05 Uhr             

Begrüßung

 

15.05 – 15.25 Uhr     

Sieben gute Gründe für Frühkindliche Kulturelle Bildung

Fachimpuls

Luisa Leppin, Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung

 

15.25 – 15.40            

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – Ein Programm mit vielfältigen Möglichkeiten

Programmvorstellung

Britta Deutsch, Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Rheinland-Pfalz

Tabea Herrmann, Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Brandenburg

 

15.40 – 15.45 Uhr     

Pause

 

15.45 – 16.15 Uhr     

Sprache als Schlüssel zur Welt

Werkstatt-Gespräch mit

  • Anja Kirsten, Erzieherin, Kita St. Michael Trier Mariahof
  • Luisa Leppin, Leitung Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung
  • Suse Weiße, Psychologin, Theaterpädagogin, Storyteller

 

16.15 – 16.30 Uhr                 

Wie geht`s weiter?

Gemeinsame Abschlussrunde und Möglichkeit für individuelle Terminvereinbarungen in Break-Out Räumen.

 

16.30 Uhr                              

Ende der Veranstaltung

Gesprächsteilnehmer:innen

Anja Kirsten ist Erzieherin an der Kita St. Michael in Trier und berichtet von ihren Erfahrungen im Rahmen der pädagogischen Begleitung des Gute Praxis Beispiels SEH/HÖR-GESCHICHTEN, das gefördert wurde über „Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands (DBV).

Luisa Leppin leitet das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung und ist zudem als Bildungsreferentin des Modellprojektes Kulturkita Hessen tätig. Davor arbeitete sie langjährig als Produktionsleiterin im Theaterbereich, u.a. für Theater der Welt Mannheim, Haus der Berliner Festspiele, HAU – Hebbel am Ufer, Sophiensaele, deufert&plischke, Vierte Welt Berlin. Auch hier beschäftigte sie Themen, wie die Schaffung von Zugängen und Ermöglichung von Teilhabe in Kunst und Kultur.

Suse Weisse lebt und lehrt Storytelling an der Udk Berlin, in Potsdam und in aller Welt. Seit vielen Jahren erzählt sie in mehrsprachigen Ensembles. Mit dem ErzählWerk Potsdam initiiert sie Erzählprojekte wie das Internationale ErzählFestival „verbale!“. Sie erzählt regelmäßig in Brennpunkt-Grundschulen und KiTas und für Willkommensklassen. Wenn sie nicht erzählt, liest sie, schreibt sie, singt sie, läuft sie, spielt sie: z.B. Fußball. Backt Brote. Sie lebt in Potsdam und ist Mutter zweier großer Jungs.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Kita- und Schul-Träger, Fördervereine und Akteure der Kulturellen Bildung, die Kulturprojekte für 3- bis 10-jährige Kinder umsetzen, sich mit Experten austauschen und neue Bildungsperspektiven entwickeln möchten.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis zum 19. März 11 Uhr über das Veranstaltungsportal der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Link zum digitalen Konferenzraum wird am Tag vor der Veranstaltung versendet.

Bitte lassen Sie uns im Bedarfsfall wissen wie wir ihre Teilnahme an der Veranstaltung unterstützen können.

 

Kontakt

Tabea Herrmann

Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Brandenburg

kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Telefon +49 331 58 250 120

Mobil +49 176 72 613 957

www.kulturmachtstark-brandenburg.de