ÜBER UNS

Wir bringen Kultur zu allen Menschen in Brandenburg –  generationsübergreifend. Als zentrale Fachstelle für Kulturelle Bildung beraten, vernetzen und unterstützen wir seit 2010 kulturelle Initiativen im ganzen Land.

Ursprünglich von über 90 Kultureinrichtungen sowie Künstler:innen durch Kulturland Brandenburg e.V. ins Leben gerufen, gehören wir seit 2023 zur Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte. Um nah an den Menschen im ganzen Land zu sein, arbeiten wir in drei Regionalbüros: Potsdam, Eberswalde und Lübbenau. Von hier aus vernetzen wir Kulturschaffende und beraten bei Projekten. Wir bieten Weiterbildungen an und organisieren Wissenstransfer. Zudem setzen wir eigene Vorhaben und Programme um. So setzen wir wichtige Impulse für eine professionelle Kulturelle Bildung im Land.

Wir engagieren uns in vielfältigen Formaten.

Mit dem Förderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“ unterstützen wir seit 2015 brandenburgische Kulturprojekte mit derzeit jährlich 400.000 Euro. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) hat das Programm aufgelegt – wir setzen es um.

Das Programm „MAX – Artists in Residence an Brandenburger Schulen“ bringt freischaffende Künstler:innen direkt an Brandenburger Schulen. Damit führen wir die erfolgreiche Arbeit des bundesweiten Programms „Kreativpotentiale im Dialog“ (2014-2022) der Stiftung  Mercator  fort. Kulturelle Bildung wird dabei fest im Schulalltag verankert. Aktuell bringt das Stipendienprogramm freischaffende Künstler:innen mit vier Brandenburger Schulen zusammen.

Wir beraten, entwickeln, evaluieren.

Zusätzlich beraten wir seit 2018 zu Fördermöglichkeiten des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, das sich besonders an Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen richtet.

Bei „KulturCracks – Junge Jury Brandenburg“ begleiteten wir Jugendliche und junge Erwachsene  aus dem gesamten Land Brandenburg in regionalen Gremien zusammen, um selbständig über Projekte kultureller Bildung zu entscheiden.

2024 entwickelten wir gemeinsam mit dem MWFK einen neuen Experimentalfonds: Damit wollen wir innovative Kulturformate fördern, die Menschen erreichen, die bisher keinen oder wenig Zugang zu kultureller Bildung hatten.

In den Jahren 2022/23 führten wir außerdem eine Studie durch, um besser zu verstehen, wie kulturelle Bildung gerade in ländlichen Gebieten gelingen kann.

Unser Ziel ist es, gemäß der kulturpolitischen Landesstrategie, allen Menschen in Brandenburg hochwertige kulturelle Bildungsangebote zugänglich zu machen. Dafür arbeiten wir eng mit Politik, Verwaltung und kulturellen Einrichtungen des Landes zusammen.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Kulturelle Teilhabe für alle

„Kulturelle Teilhabe“ bedeutet für uns, dass Personen oder Gruppen sich aktiv an kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen beteiligen, sie aktiv mitgestalten. Jeder Mensch, egal ob jung oder alt, hat das Recht auf Kulturelle Teilhabe und lebensphasengerechte Zugänge zu ästhetischen Bildungsprozessen. Eine gelingende Kulturelle Bildung ist dazu grundlegend und dadurch gekennzeichnet, dass sie sich auf die Lebenswelt der Rezipient: innen bezieht.

Team

Geschäftsführung der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Katja Melzer

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Schloßstr. 12, 14467 Potsdam
sekretariat@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon + 49 331 620 85 81

Leitung Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Constanze Eckert | Region Nordost

Regionalbüro Eberswalde

c.eckert@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Mobil +49 176 72613906

 

Postadresse:

Brandenburgische Gesellschaft Kultur und Geschichte gGmbH

Plattform Kulturelle Bildung

Schloßstraße 12, 14467 Potsdam

 

Besucheradresse:

Thinkfarm Eberswalde Coworking space

Eisenbahnstraße 92/93

16225 Eberswalde

 

Sandra Junghardt | Region Süd

Regionalbüro Lübbenau

s.junghardt@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Telefon +49 3542 489 0211

Mobil +49 176 702 241 51

 

Adresse:

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Kulturzentrum GLEIS 3
Güterbahnhofstraße 57
03222 Lübbenau/ Spreewald

Karin Kranhold | Region Nordwest

Regionalbüro Potsdam

k.kranhold@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Telefon +49 331 582 50 121

Mobil +49 176 726 13 925

 

Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Schloßstraße 12

14467 Potsdam

 

Besucheradresse:
Am Neuen Markt 9c

14467 Potsdam

Team

Alexandra Hellwig

Fördermittelmanagement „Kulturelle Bildung und Partizipation“

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Verwaltung

Schloßstr. 12, 14467 Potsdam
a.hellwig@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Telefon +49 331 620 85 71

Tabea Herrmann

Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Brandenburg | Öffentlichkeitsarbeit

Regionalbüro Potsdam

t.herrmann@gesellschaft-kultur-geschichte.de

kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Telefon +49 331 58 250 120

Mobil +49 176 72 613 957

 

Jana Kühn

MAX – Artists in Residence an Schulen | KulturCracks

Regionalbüro Potsdam

j.kuehn@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Mobil +49 177 511 80 63

 

 

Sabina Meier Zur

Kubi-Karte Brandenburg | Projektmitarbeit

Regionalbüro Potsdam

s.meier@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Mobil +49 176 304 719 45

 

Unsere Förderer

Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg ist ein Bereich der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH. Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam gefördert.