Brandenburg.Ausstellung

Nahaufnahme Brandenburg: „Mitten auf dem Hofe steht ein Taubenschlag“ – Hugo Simons Mustergut in Seelow

Nahaufnahme zu Frieda Glücksmann in der Brandenburg.Asustellung

In der neuen Veranstaltungsreihe „Nahaufnahme Brandenburg“ eröffnen wechselnde Geschichts-Expert:innen einen Blick auf bisher wenig bekannte Aspekte der brandenburgischen Landesgeschichte. Die kurzweiligen „Nahaufnahmen“ sind Vorträge zu wechselnden Themen und finden in einem kleinen Kreis direkt in der Brandenburg.Ausstellung statt. Sie laden ein, Brandenburgs historische Persönlichkeiten, Weltgeschichte vor Ort und Überraschendes kennenzulernen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam die Brandenburg.Ausstellung zu erkunden.

Hugo Simon und das „Schweizerhaus“ in Seelow

Der Bankier, Mäzen und Pazifist Hugo Simon erwarb das ehemalige Ausflugslokal „Schweizerhaus“ in Seelow nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte das Areal in den Folgejahren zu einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb mit sozial-kulturellen ‚Erweiterungen‘:

  • Moderne Pflanzenzüchtung hatte hier ebenso einen Platz wie landschaftsarchitektonische Visionen und künstlerische Einflüsse.
  • Mithilfe von Mitarbeitern baute er das „Schweizerhaus“ zu einem produktiven Mustergut um.
  • Er integrierte verschiedene Gebäude in die Parkanlage – darunter eine Nachbildung von Goethes Gartenhaus in Weimar und ein 72 Meter langes Gewächshaus nach dem Vorbild der Orangerie in Sanssouci in Potsdam.

Auch Skulpturen schmückten das Gelände. Der von der bekannten Bildhauerin Renée Sintenis geschaffene „Esel von Seelow“ wurde zum Wahrzeichen des bekannten Landgutes.

Gleichzeitig lebte Hugo Simon hier eine, seine Realutopie, die sich auch in besonderer Fürsorge seinen Angestellten gegenüber zeigte.

Nach Hugo Simons Flucht 1933 wurde der Besitz von den nationalsozialistischen Behörden beschlagnahmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Areal bis zum Ende der DDR 1989 als VEG „Gartenbau Seelow“ weiterbetrieben.

Heute ist das Schweizerhaus in Seelow nebst der dazugehörigen Parkanlage (wieder) eine regionale Sehenswürdigkeit, die zahlreiche Gartenfreund:innen und geschichtsinteressierte Besucher:innen anzieht.

Der Vortrag

Der Vortrag wird einen Überblick über die Geschichte des Landgutes geben und vor diesem Hintergrund auch Hugo Simons Leben und Wirken vorstellen.

Vortrag von: Anna-Dorothea Ludewig (Universität Potsdam)

Eine Kooperationsveranstaltung des Brandenburg Museum mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.

 

Eintritt und Anmeldung

Der Eintritt ist frei.
Aufgrund begrenzter Plätze wird eine Anmeldung empfohlen.