Gewölbehalle

Jugendgeschichtsmesse am 15. November 2025

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V.

Gruppenbild Jugendgeschichtsmesse
Gruppenbild Jugendgeschichtsmesse, Foto: Benjamin Maltry

Das ist die Jugendgeschichtsmesse

Der Landesjugendring Brandenburg e. V. und die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH laden alle Geschichtsinteressierten jeden Alters zur Jugendgeschichtsmesse in das Brandenburg Museum in Potsdam ein.

Die Messe wird eröffnet von Steffen Freiberg, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Junge Perspektiven auf 100 Jahre Lokalgeschichte

15 Projektgruppen und engagierte Jugendliche aus den Brandenburger Landkreisen
Dahme-Spreewald, Oberhavel, Märkisch-Oderland, Ostprignitz-Ruppin, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Havelland
präsentieren ihre Recherchen zur lokalen Geschichte der letzten 100 Jahre.

In Ausstellungen, Modellen und digitalen Formaten geben sie Einblicke in ihre Spurensuche zur brandenburgischen Geschichte: Recherchen, Interviews mit Zeitzeug:innen sowie Projektplanungen und -abläufe werden anschaulich und kreativ aufbereitet.

Neu in diesem Jahr: das Format MEET & TALK

Hier treffen sich historisch und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen, um Jugendliche bei ihrer Spurensuche zu unterstützen – mit Wissen, Erfahrung oder direkten Kontakten zu Dokumenten, Expert:innen oder Institutionen.

Von Jugendlichen für Jugendliche (und Kinder)

Plakate zur Geschichtsarbeit an einer Säule der Gewölbehalle
Plakate zur Geschichtsarbeit, Foto: Benjamin Maltry

Die jährliche Jugendgeschichtsmesse hat sich mittlerweile als idealer Ort für die Vernetzung geschichtsinteressierter Menschen aus Brandenburg und darüber hinaus etabliert – und ist in ihrer Form einzigartig in Deutschland.

Neben Jugendgruppen aus dem gesamten Land Brandenburg stellen sich auch Projektgruppen des Landesjugendrings Brandenburg e. V. vor, darunter:

Beispielhafte Projekte:

Eine Jugendgruppe aus Rheinsberg forschte zur Geschichte einer Shoa-Überlebenden und produzierte einen Film mit ihr und über sie.

Andere Jugendliche beschäftigten sich mit der Stasi-Vergangenheit in Lübben und erarbeiteten dazu eigene Beiträge.

Eintritt & Programm

Weitere Infos findet ihr hier in Kürze.

Immer auf dem Laufenden bleiben!

Erhalten Sie monatlich unsere neuesten Infos zu Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und unseren digitalen Angeboten.

Newsletter abonnieren