Kulturelle Teilhabegerechtigkeit durch zivilgesellschaftliches Engagement
Die Arbeit der Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V. aus wissenschaftlicher Perspektive“

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation von Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V., Brandenburg Museum, KulturMachtPotsdam, Kulturliste Düsseldorf und HHU Düsseldorf.
Wie lässt sich Teilhabegerechtigkeit in der Kultur erreichen?
Dieser Fragestellung geht das Forschungsprojekt „Kulturelle Partizipation und Citizen Science“ von Christine Stender nach. Christine Stender ist Promovierende an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema Kulturelle Teilhabe – Untersuchung des Kulturnutzungsverhaltens von Menschen mit wenig oder keinem Einkommen. An dieser bürgerwissenschaftlichen Studie forschen seit 2021 Wissenschaftler*innen mit Expert*innen aus der Praxis zusammen. Die Studie wurde in Kooperation mit der Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V. (BVKT) durchgeführt. Die 32 Initiativen der BVKT vermitteln Menschen mit wenig oder keinem Einkommen kostenfrei Eintritt zu kulturellen Veranstaltungen. 2.500 Menschen, die dieses Angebot in Anspruch nehmen, wurden im Rahmen der Studie befragt.
Im Ergebnis fanden sich Antworten auf u.a. folgende Fragestellungen:
Wer profitiert von dem Angebot? Was sind Einflussfaktoren auf das Kulturnutzungsverhalten? Welche Faktoren können kulturelle Teilhabe steigern? Wie können Kulturinstitutionen und Kulturpolitik vom zivilgesellschaftlichen Engagement der BVKT lernen, um ein diverseres Publikum zu erreichen? Wie und warum ermöglicht die zivilgesellschaftliche Kulturvermittlung mehr Teilhabegerechtigkeit für Menschen mit geringem Einkommen?
Der Vortrag von Christine Stender gibt Einblicke in die Studie, stellt die Ergebnisse vor und versucht, über den Status Quo struktureller Barrieren hinauszublicken, um Veränderungsprozessen und neuen Zugängen zur Kultur zu ermitteln.
Die Veranstaltung richtete sich an alle Menschen, die sich für Kultur interessieren. An Menschen und Institutionen, die sich mit kultureller wie gesellschaftlicher Teilhabe befassen.
Wer profitiert von dem Angebot? Was sind Einflussfaktoren auf das Kulturnutzungsverhalten? Welche Faktoren können kulturelle Teilhabe steigern? Wie können Kulturinstitutionen und Kulturpolitik vom zivilgesellschaftlichen Engagement der BVKT lernen, um ein diverseres Publikum zu erreichen? Wie und warum ermöglicht die zivilgesellschaftliche Kulturvermittlung mehr Teilhabegerechtigkeit für Menschen mit geringem Einkommen?
Christine Stender promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema Kulturelle Teilhabe – Untersuchung des Kulturnutzungsverhaltens von Menschen mit wenig oder keinem Einkommen. Christine Stender ist Vorständin der Kulturliste Düsseldorf und der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe.
Eintritt und Anmeldung
Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung unter: info@kultuer-potsdam.de aufgrund begrenzter Plätze.