Zukunftsforum: „Neue Impulse für die Region Berlin/Brandenburg“

Neue Impulse nach der Wahl für die gesamte Region – was Berlin und Brandenburg gemeinsam anpacken sollten

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und sprechen, auf dem Tisch liegen Notizblöcke, Stifte, es stehen Tassen und Teller darauf und eine Vase mit Tulpen.
Shared or Divided, Besprechung im Gutshaus Friedenfelde mit Nina Lütjens, © BKG, Foto: Kevin Fuchs

Die Stiftung Zukunft Berlin (SZB) engagiert sich gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern aus Berlin und Brandenburg seit langem für die Stärkung der Zusammenarbeit in der Hauptstadtregion.

Wir wollen den Frühsommer mit einem schwungvollen Impuls beginnen. Daher lädt die Stiftung Zukunft Berlin in Kooperation mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur in Geschichte zur Teilnahme am Zukunftsforum ein, das den Stand der Zusammenarbeit in Berlin-Brandenburg in den Blick nimmt: „Neue Impulse nach der Wahl für die gesamte Region – was Berlin und Brandenburg gemeinsam anpacken sollten“.

Anhand von vier Leitfragen werden neue Erkenntnisse aus den Projekten der Stiftung Zukunft Berlin mit den Erfahrungen unserer Referent:innen zusammengebracht und gemeinsam erörtert:

• Was ist erreicht, was hat sich verändert in der Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg?
• Wo stockt die Kooperation, welche gegenläufigen Entwicklungen gibt es?
• Aus welchen Entwicklungen lässt sich lernen, und was bräuchte es dazu von wem?
• Welche nächsten Schritte sind nötig, welche realistisch?

In diesem Forum werden sich Partnerinnen und Partner aus Kommunal- und Landespolitik sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft treffen, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und positive Veränderungspfade aufzuzeigen.

 

Nach den Landtagswahlen in Brandenburg möchten wir bei dieser Gelegenheit auch den Dialog mit den Regierungen, Parlamenten und politischen Fraktionen in beiden Ländern bilanzieren und Ideen und Chancen für die Zukunft diskutieren.

 

„Shared or Divided“

Im Rahmen der Veranstaltung werden erstmals auch Zwischenergebnisse des Projekts „Shared or Divided“ präsentiert (was eint uns, was trennt uns?). Obgleich zwei eigene Bundesländer, sind Berlin und Brandenburg doch aufs Engste miteinander verbunden.

In vier Zukunftslaboren, die 2025 in ein Kulturfestival münden, soll auf unkonventionelle Weise die Frage beantwortet werden: Berlin-Brandenburg – Shared or Divided? Das Projekt wird im Rahmen von „Welten verbinden“ – Kulturland Brandenburg 2024/2025“ gefördert.

Anmeldung

Ein detaillierter Ablaufplan wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Rückmeldung bis zum 24. Mai unter: luetjens@stiftungzukunftberlin.eu