
Kultur versuchen (Folge 3): Jamlitz & Dippmannsdorf
Kultur versuchen: Pilotphase für den neuen Experimentalfonds in Brandenburg
Jamlitz
Heimatwerkstatt
Künstlerkolonie, KZ-Außenlager und eine industrielle Prägung – Jamlitz ist ein Ort mit reichhaltiger und komplexer Geschichte. Aber es ist gar nicht so selbstverständlich, dass die Menschen im Ort überhaupt ins Gespräch miteinander kommen.
Als den beiden Künstlerinnen Anna Grunemann und Christiane Oppermann auffiel, dass die Gemeinde kein Wappen hat, erschien eine Heimatwerkstatt mit Wappenschmiede ein gutes Angebot, um zwangslos zusammenzukommen. Die Menschen wurden aufgefordert, sich über das Gute in Jamlitz Gedanken zu machen und zeichnerisch umzusetzen: Was gefällt uns in Jamlitz? Warum wohnen wir gern hier? Es entstanden wunderbar vielfältige Wappenentwürfe, alle schön und einzigartig, so dass eine Auswahl schwerfällt.
Frank Diersch und Thomas Müller von Radio Woltersdorf sprachen mit Anna Grunemann von Brandung e.V.
Dippmannsdorf im Hohen Fläming
Tanz und Tanztradition verjüngen
Wunderschön inmitten des Naturparks Hoher Fläming gelegen, bietet der Paradieshort für rund neunzig Kinder eine ideale Umgebung für Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie generationsübergreifendes Lernen. Das beinhaltet auch, sich mit Brauchtum und Tradition zu beschäftigen. Beispielsweise wird im Hohen Fläming eine eigene Tanzkultur insbesondere zur Fasnacht gepflegt. So entstand die Idee, die traditionellen Kreistänze zu erlernen. Dafür wurde eine lokale Tanztruppe Cammertänzer eingeladen, mit den Kindern verschiedene Volkstänze zu erlernen, wie etwa die Annemarie Polka. Beim Oma-und-Opa-Nachmittag wurde das Miteinander der Generationen gelebt, als Kinder und Erwachsene in traditioneller Kleidung zusammen tanzten.
An der Gesprächsrunde mit Frank Diersch und Thomas Müller von Radio Woltersdorf beteiligten sich U. Uckert, Karen Kahl und Christine Fritsche von Kinderförderverein WIR e.V.
Kultur versuchen (Folge 3): Jamlitz & Dippmannsdorf
📍 Jamlitz (Landkreis Dahme-Spreewald)
Ein Ort mit viel Geschichte – Künstlerkolonie, KZ-Außenlager, industrielles Erbe. Doch wie entsteht heute wieder Gemeinschaft? Mit der Heimatwerkstatt luden die Künstlerinnen Anna Grunemann und Christiane Oppermann dazu ein, gemeinsam Wappen zu entwerfen. Was gefällt uns an Jamlitz? Was macht den Ort lebenswert? Über die kreative Arbeit kamen die Menschen ins Gespräch – offen, zwanglos und mit überraschendem Ergebnis.
📍 Dippmannsdorf im Hohen Fläming (Bad Belzig)
Im Paradieshort, einem generationsübergreifenden Bildungsort, wurde ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Gemeinsam mit der Tanzgruppe Cammertänzer lernten Kinder traditionelle Tänze wie die Annemarie-Polka. Beim Oma-und-Opa-Nachmittag tanzten Jung und Alt gemeinsam – in Dirndl und Lederhose. Ein Projekt, das Brauchtum neu erlebbar macht und Generationen verbindet.
🎙 Aufnahmen: Frank Diersch und Thomas Müller (Radio Woltersdorf)
🎧 Eine Audiodoku der Plattform für kulturelle Bildung Brandenburg