
Kultur versuchen (Folge 2): Gartz & Basdorf
Kultur versuchen: Pilotphase für den neuen Experimentalfonds in Brandenburg
Gartz an der Oder
Aufbruch in Gartz
Die kleine Stadt Gartz an der Oder steht vor einer demografischen Herausforderung: Etwa die Hälfte der 2.500 Einwohner sind über 65 Jahre alt, mit steigender Tendenz. Um den drohenden Bevölkerungsrückgang zu verhindern, wurde das Projekt „Junges Rathaus“ initiiert, mit dem Ziel, junge Menschen in die Stadtpolitik einzubinden und zu motivieren, in der Stadt zu bleiben.
Konkret fanden Workshops mit etwa 20 Kindern und Jugendlichen statt, es wurde ein Jugendraum im Rathaus gestaltet, ebenso die lokale BMX-Bahn saniert, jährlich finden Ferienprogramme statt und die Kinder erhalten Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen.
Der Initiator, Luca Piwodda, der jüngste ehrenamtliche Bürgermeister in Brandenburg, setzt sich gezielt dafür ein, junge Menschen zu ermutigen, sich politisch zu engagieren, ihre Ideen zu würdigen und sie als aktive Gestalter:innen ihrer Heimatstadt zu etablieren.
Frank Diersch und Thomas Müller von Radio Woltersdorf sprachen mit Luca Piwodda, Kulturallianz e.V.
Basdorf bei Wandlitz
Spurensuche auf altem Grund
Das Gespräch fand im Gemeindezentrum Basdorf statt, einem Ortsteil von Wandlitz, wo während der NS-Zeit ein bedeutendes Zwangsarbeiterlager existierte. Das Gelände war damals ein Industriestandort für Rüstungsproduktion, insbesondere für BMW, und beschäftigte Zwangsarbeiter aus 16 verschiedenen Nationen.
Der Heimat- und Kulturverein e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die lokale Geschichte auch künstlerisch aufzuarbeiten, einen Ort der Begegnung und Erinnerung zu schaffen und dabei Geschichte, Kunst und Zukunftsperspektiven zu verbinden.
Zusammen mit der Künstlerin Sula Pferd wurden Folien mit den Namen der Zwangsarbeiter gestaltet. Das interaktive Kunstprojekt bot allen Gästen verschiedene Möglichkeiten der Mitgestaltung und ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Ortsgeschichte. Es ist der Wunsch des Heimatvereins, diese Art der Geschichtsaufarbeitung auch mit Themen der Nachhaltigkeit zu verbinden und so allgemein zur Bewusstseinsbildung durch Kunst und Kultur sowie zur Gemeinschaftsbildung beinzutragen.
Frank Diersch und Thomas Müller von Radio Wolterdorf sprachen mit Josie Rücker und Peter Liebehenschel, Heimat- und Kulturverein e.V. Basdorf/Wandlitz.
Kultur versuchen (Folge 2): Gartz & Basdorf
📍 Gartz an der Oder
Die Stadt steht vor einer demografischen Herausforderung: Jeder zweite Mensch ist über 65. Mit dem Projekt „Junges Rathaus“ möchte Bürgermeister Luca Piwodda junge Menschen ermutigen, sich politisch einzubringen. Vom neu geschaffenen Jugendraum im Rathaus bis zur Sanierung der BMX-Bahn – hier entsteht echte Teilhabe.
📍 Basdorf bei Wandlitz
Auf dem Gelände eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers bringt der Heimat- und Kulturverein Geschichte, Kunst und Nachhaltigkeit zusammen. Mit einem interaktiven Kunstprojekt von Sula Pferd werden die Namen ehemaliger Zwangsarbeiter:innen sichtbar gemacht – und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zum Ausgangspunkt für Gemeinschaft.
🎙 Aufnahmen: Frank Diersch und Thomas Müller (Radio Woltersdorf)
🎧 Eine Audiodoku der Plattform für kulturelle Bildung Brandenburg