Audiodoku „Kultur versuchen“

Diese Audiodoku berichtet in fünf Folgen von den ersten Erfahrungen für einen Experimentalfonds Kultur.
Der Experimentalfonds ist ein mögliches neues Fördervorhaben des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg,
welcher im Rahmen des kulturpolitischen Strategieprozesses entstanden ist.
Worum geht es?
eigene Vorhaben und Ideen für ihre Dorf- und Gemeindekultur zu entwickeln
und Erfahrungen mit kultureller Teilhabe zu sammeln.
Dabei steht kein bestimmtes künstlerisches Resultat im Vordergrund.
Es geht vielmehr um den Prozess der aktiven Beteiligung.
Es geht darum, Menschen vor Ort für künstlerisch-ästhetische Erfahrungsprozesse zu öffnen
und eigene kulturelle Initiativen zu ergreifen.
Das Ziel
Hauptziel ist es, neue Akteur:innen für die Kulturarbeit zu begeistern.
Das Kulturministerium hat dafür 2024 erstmalig 100.000 Euro bereitgestellt,
mit denen zehn Projekten im ländlichen Raum gefördert wurden.
Was macht die Audiodoku?
In dieser Audiodoku haben wir mit den Akteur:innen dieser Projekte Gespräche geführt.
Wir fragten sie nach ihrem Impuls, Ergebnissen, Stolpersteinen – und wie es weitergehen könnte.
Mitwirkende
An dieser Audiodoku haben folgende Menschen mitgewirkt:
Frank Diersch, Franz Hildebrandt, Julia Illmer, Jana Kühn, Insa Langhorst, Thomas Müller.
Hintergrund
Der Experimentalfonds wurde über die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
bei der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte durchgeführt.
Ideenorte (GbR) hat die Akteur:innen bei der Entwicklung von Projekten begleitet und beraten.
Die Folgen im Überblick
- Kultur versuchen (Folge 1): Ortwig & Wulkow
Blogbeitrag öffnen |
Spotify hören - Kultur versuchen (Folge 2): Gartz & Basdorf
Blogbeitrag öffnen |
Spotify hören - Kultur versuchen (Folge 3): Jamlitz & Dippmannsdorf
Blogbeitrag öffnen |
Spotify hören - Kultur versuchen (Folge 4): Brügge & Karche-Zaacko
Blogbeitrag öffnen |
Spotify hören - Kultur versuchen (Folge 5): Caputh & Wittbriezen
Blogbeitrag öffnen |
Spotify hören