Titelbild zur Audiodoku „Kultur versuchen“. Grüner Hintergrund mit gelbem Pinselstrich, großem Schriftzug „Kultur versuchen“ und Kreis mit der Zahl 5.
Titelbild zur Audiodoku „Kultur versuchen“.

Kultur versuchen (Folge 5): Caputh & Wittbriezen

Kultur versuchen: Pilotphase für den neuen Experimentalfonds in Brandenburg

Zum Hintergrund der Audiodoku

Caputh

Kunstmucker 2.0

Früher gab es in der Region die Obstbauern, „Obstmucker“ genannt. Inspiriert davon, gibt es heute die „Kunstmucker“, die nach Vermittlung suchen zwischen der lokalen Kunsttour in Caputh und den Dorfbewohnern, die bisher wenig mit Kunst zu tun hatten. In verschiedenen Workshops wurden ganz verschiedenen Bürger:innen allen Alters angeleitet, andere Caputher zu interviewen und zu fotografieren. Die gesammelten Geschichten und Bilder wurden während der Kunsttour in drei Pavillons präsentiert. Dabei war es wichtig, eine flexible Arbeitsweise zuzulassen und Perfektionismus zu vermeiden.

Jana Kühn sprach mit Etta Seifert und Dagmar Chrobok-Dohmann von Kulturforum Schwielowsee e.V.

 

Wittbriezen

Wohlduftendes Wittbriezen

Zunehmende Trockenheit macht auch den Wittbriezener Vorgärten zu schaffen, außerdem hat man sich nach Corona daran gewöhnt, dass die Hoftore geschlossen bleiben, obwohl sich dahinter spannende Geschichten und Menschen befinden. Die Künstlerinnen Jalda Rebling und Anna Adam, die vor Ort im Dorf wohnen, wollten dem entgegenwirken. Sie legten Vorgärten mit klimagerechter Bepflanzung an, die man weniger gießen muss, und machten sich daran, mit Geschichtenbänken die Kommunikation im Dorf wieder zu beleben.

Das Projekt nutzte die Expertise der Künstlerinnen, gewann aber schnell die Beteiligung der Dorfbewohner. Entscheidend dafür war, auf starre Planung zu verzichten, sondern Raum für Improvisation und lokale Bedürfnisse und Ideen zu lassen.

Jana Kühn sprach mit Jalda Rebling und Anna Adam von MAKOM Kunst und Schule e.V.

Kultur versuchen (Folge 5): Caputh & Wittbriezen

📍 Caputh – Kunstmucker 2.0
Was passiert, wenn Kunst nicht nur ausgestellt, sondern gemeinsam geschaffen wird? In Caputh verband das Projekt Kunstmucker 2.0 die Kunsttour mit Geschichten aus dem Ort: In Workshops interviewten und fotografierten Bürger:innen einander – ob alt, jung, zugezogen oder alteingesessen. Das Ergebnis: Drei öffentliche Pavillons voller Gesichter, Gedanken und Gespräche.
🎙 Gespräch mit Etta Seifert und Dagmar Chrobok-Dohmann (Kulturforum Schwielowsee e.V.)

📍 Wittbriezen – Wohlduftendes Wittbriezen
Mitten im Dorf blüht etwas auf: Vorgärten werden mit klimagerechter Bepflanzung gestaltet, Geschichten sichtbar gemacht und alte Milchbänke neu belebt. Was klein begann, entwickelte sich zu einem gemeinsamen Zukunftsentwurf für Wittbriezen – kreativ, spontan und getragen von Vertrauen.
🎙 Gespräch mit Jalda Rebling und Anna Adam (MAKOM Kunst und Schule e.V.)

🎧 Eine Produktion der Plattform für kulturelle Bildung Brandenburg
🎙 Aufnahmen: Jana Kühn