11:00 bis 12:15 Uhr
Kurzvortrag und Diskussion
„Die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele – ein Schnellkursus zu den Grundlagen und zum Format des Baruther Bürgerdialoges 2019–2022“
Referent: Reinhard Hannesschläger, Baruth/Mark, Mitveranstalter des Baruther Bürgerdialoges und Prozessberater des Pilotprojektes Global Nachhaltige Kommunen in Brandenburg 2021–2022
13:00 bis 13.:45 Uhr
Projektvorstellung und Diskussion
Die lokale Nachhaltigkeit: „lebens.mittel“ – Das Streuobstwiesenprojekt in Baruth/Mark
Referentinnen: Anja Osswald, Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums e.V.;
Annette Braemer-Wittke, Baruth/Mark, und Anja Osswald, zugeschaltet mit livestream
14:00 bis 14:45 Uhr
Kurzvorträge und Diskussion
„Die nachhaltigen kommunalen Partnerschaften in Brandenburg: Potsdam und Sansibar“
Referent: Uwe Prüfer, Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.;
„Baruth/Mark und Murun/Mongolei“
Referentin: Annette Braemer-Wittke, Baruth/Mark
15:00 bis 15:45 Uhr
Kurzvortrag und Diskussion
„Jugendbeteiligung und Nachhaltigkeit in Brandenburg. Jugendforum Nachhaltigkeit (JuFoNa)
Aktivitäten und Ziele des Jugendforums“
Referentinnen: Jana Schelte, Friederike Timme
15:45 bis 16:15 Uhr
Kurzvortrag und Diskussion
„Ländliche Regionen in Brandenburg: nachhaltig, weltoffen und solidarisch in die Zukunft“
Ein Projekt 2021/22
Referentin: Nora Lust, VENROB e.V., Potsdam
16:15 bis 16:45 Uhr
Kurzvortrag und Diskussion
„Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg“
Referentin: Ira Matuschke, Institut for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
16:45 bis 17:00 Uhr
Schlusswort
Annette Braemer Wittke, Stadtverordnete Frauenliste / Bündnis Grüne in Baruth/Mark