Internationaler Museumstag im Brandenburg Museum: Kunst, Kreativität, Abenteuer, Spiel und Party!

Eine Grafik mit dem Logo des Internationaler Museumstag und fünf Personen.
Grafik zum Internationalen Museumstag

Von 11 bis 19 Uhr wird am 18. Mai ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen angeboten:

Programm

Von 11 bis 19 Uhr wird am 18. Mai ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen angeboten:

– 11 und 13 Uhr  Rundgang durch die neue Ausstellung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“ mit Dr. Katalin Kraszanhorkai und Künstler:innen.

– 11:00 – 13:00 Uhr: Workshop im Studio „Keramikobjekte selbst gestalten“. Inspiriert von den Ausstellungsobjekten oder im eigenen Stil können unter professioneller Anleitung von „paint your style“ persönliche Kunstwerke entstehen. Aufgrund begrenzter Plätze wird eine Anmeldung an der Museumskasse vor Ort oder telefonisch empfohlen unter 0331 6208588.

– 14:00 – 15:00 Uhr: Taschenlampenführung.
Die Geschichte Brandenburgs hautnah erleben in der Brandenburg.Ausstellung. Guides führen durch die dunkle Ausstellung, während kleine Teelichter den Weg erleuchten und Taschenlampen die Geheimnisse der Objekte enthüllen.

– 15:00 – 17:00 Uhr: „Level Up“ – Gaming für alle. Ob erfahrene Spieler:innen, Neulinge, Jugendliche oder Eltern – allein oder mit der (Wahl-)Familie, alle sind willkommen. Die Spiele sind ab 6 Jahren freigegeben.

– 17:00 – 19:00 Uhr: Kinderdisko im Studio des Brandenburg Museums.
DJ Konfetti sorgt für beste Stimmung und coole Beats zum Tanzen, Lachen und Spaß haben.

Der Besuch des Internationalen Museumstags verspricht ein unterhaltsames und kreatives Erlebnis für alle.

Die Angebote sind kostenfrei. Für die Rundgänge und Führung  bitten wir wegen begrenzter Plätze um Anmeldung unter bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de.

 

Ganztägig für Kinder

  • Kostenfreies Rätselheft für den Ausstellungsbesuch mit Kindern
  • Mit dem Kinderhörspiel durch die Ausstellung 

Kinder von 2–5 Jahren erwartet in „Entdecker-Nischen“ Puzzles, Geheimschriften und verzerrte Spiegel.

Ältere Kinder von 5–7 Jahren können mit einer Hörführung verschiedene Stationen finden und spannenden Geschichten lauschen.

Kinder mit erster Lesekompetenz im Alter von 7–9 Jahren begeben sich mit einer Hörführung auf die Spuren eines verschwundenen Gemäldes und können ihre detektivischen Erfolge in einem Rätselfragebogen eintragen, um das geheime Lösungswort zu finden.

Für Profis in Sachen Spurensuche bieten wir ein komplettes Rätselheft. Kinder im Alter von 9-12 Jahren begeben sich auf eine spannende Schnitzeljagd durch die Ausstellung, um ein verschwundenes Gemälde wiederzufinden.