Umwelt-Workshop: Kurze Klimaführung und Saatkugeln bauen

Veranstaltung im Rahmen des „Klimamonats“ im Brandenburg Museum
Impulse – Austausch – neue Perspektiven für Schule

 

Ein Saatkugel-Workshop ist eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmer lernen, wie man Samenbomben (auch Saatkugeln oder Seedbombs genannt) herstellt und diese dann in die Natur einbringt. Diese Kugeln bestehen aus Erde, Ton und Saatgut, und sollen dazu dienen, Wildblumen an verschiedenen Orten anzusiedeln.
Selbstgemachte Saatkugeln

Saatkugel-Workshop: Gemeinsam für mehr Blütenvielfalt

Im märkischen Sandboden und während trockener Sommer müssen Pflanzen in Brandenburg auch unter extremen Bedingungen gedeihen. Bei einer kurzen Führung durch die Brandenburg.Ausstellung lernen Kinder und Erwachsene über Landschaft und Wetter in Brandenburg und wie der Mensch sie geprägt und verändert hat.

Im Anschluss wird’s praktisch und kreativ: Aus Erde, Ton und Blumensamen stellen wir gemeinsam Saatkugeln her. Diese kleinen Kugeln können zu Hause auf dem Balkon, im Garten oder auf einer geeigneten Freifläche ausgesät werden. Sie enthalten insektenfreundliche, trockenresistente Blühpflanzen, die sich in Brandenburg wohlfühlen und die Bienen und anderen Bestäubern Nahrung bieten – und ganz nebenbei Farbe in die Umgebung bringen.

Der Workshop ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam etwas zu tun, das nicht nur Spaß macht, sondern auch sinnvoll ist. Und ganz nebenbei lernt ihr, wie jede und jeder mit kleinen Taten etwas für die Umwelt tun kann.

Für alle ab 6 Jahren geeignet.

Das entsprechende Saatgut kommt von der Wildsamen-Insel im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die produzieren Samen aus gebietseigener Herkunft, die an die Umweltbedingungen Brandenburgs angepasst sind.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung unter bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de